
Geschichte:
Die erste Blütezeit der Holsteiner Pferdezucht setzte bereits im frühen
Mittelalter ein. Zu dieser Zeit waren die Holsteiner mächtige Schlachtrosse.
Entscheidenden Einfluß auf die Zucht nahmen orientalische,spanische und
neapolitanische Hengste. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es
zur Umzüchtung vom schweren, in der Landwirtschaft eingesetzten Warmblüter
zum modernen Sportpferd durch vermehrten Einsatz von englischen
Vollbluthengsten.
Zucht:
1999 lag der Zuchtbestand bei 6.633 eingetragenen Stuten und 203
Hengsten, davon 74 Verbandshengste und über 112 Privathengste. Holstein ist
das einzige Zuchtgebiet in Deutschland, das über eine verbandseigene
Hengsthaltung verfügt. Sitz ist die Reit- und Fahrschule Elmshorn, wo auch
das Verkaufszentrum angesiedelt ist. Auktionsorte sind Neumünster und
Elmshorn.
Merkmale:
Energische, leistungsbereite Pferde, die häufig im Spitzensport zu finden
sind; Holsteiner zählen zu den besten Springpferden der Welt und werden zur
Vererbung von Springvermögen und Manier in allen deutschen Zuchten
eingesetzt.
Mehr Informationen bei:
Verband der
Züchter des Holsteiner Pferdes

